Git vs Mercurial / Github vs Bitbucket

In privaten Projekte arbeite ich inzwischen ausschliesslich mit DVCS (git, Mercurial). Das liegt vor allem an 2 Punkten. Branching / Merging ist mit DVCS einfacher und natürlicher als z.B. mit Subversion. Ausserdem erlauben mir DVCS lokale commits, daher ist auch das offline arbeiten problemlos möglich. Dieser Artikel soll aber vor allem die 2 DVCS git …

PHP Codesniffer – Regeln definieren mit ruleset.xml

Aktuell beschäftige ich mich intensiv mit Softwarequalität und darum möchte ich einen Bericht über den aktuellsten PHP_CodeSniffer schreiben. Regelsets definieren – der alte Weg Vor einigen Monaten habe ich den CodeSniffer durch die Artikelserie von Nils auf phphatesme entdeckt. Der CodeSniffer wurde von mir direkt ausprobiert. Kurze Zeit später habe ich eigene Regeln erstellt (Regelset …

Twittermania

Nachdem ich in letzter Zeit doch relativ viel über Javascript berichtet habe, möchte ich heute wieder ein bisschen in seichteren Gewässern fischen. Nicht minder wichtig, aber halt ein bisschen weniger Technik orientiert. Es geht um Twitter. Meine ersten Erfahrungen mit Twitter Als mich am 24.12.2009 die Twitterwelt erblickte, habe ich noch nicht genau verstanden, was …

SQLite – Was ist das?

Was ist SQLite? Klar, eine Datenbank! Ich möchte euch hiermit SQLite kurz vorstellen. Ich habe zwar selber noch nicht wirklich mit diesem RDMBS gearbeitet, habe sie aber installiert und einige Tests gemacht. Diese haben mich so überzeugt, dass ich euch die Grundidee mit diesem Beitrag näher bringen möchte. Einführung SQLite Der ganze Fokus von SQLite …