Buchrezension Patterns kompakt

Heute möchte ich eine Rezension über das Buch Patterns kompakt von Karl Eilebrecht und Gernot Starke verfassen.

Das Buch ist eine kompakte Zusammenfassung (ein bisschen kleiner als A5 mit 180 Seiten) rund um das Thema Software-Patterns.

Rezension

Nach einer ganz kurzen Einführung in die Grundprinzipien des Softwareentwurfs und der objektorientierten Entwicklung geht’s auch schon mit den Patterns los. Die Patterns werden in verschiedene Kategorien unterteilt (Erzeugungsmuster, Verhaltensmuster, Strukturmuster, Verteilung, Integration, Persistenz, Datenbankschlüssel, sonstige Patterns) und in jeweils 2-4 Seiten erläutert.

Der Aufbau der Beschreibung eines Patterns ist immer gleich:

  • Zweck des Patterns
  • Ein mögliches Szenario
  • Beschreibung eines Problems / Kontext
  • Lösungsvorschlag des Problems (inklusive grafischer Darstellung in UML, z.B. Sequenzdiagramm, Klassendiagramm, …)
  • Vorteile / Nachteile des Patterns
  • Verwendung des Patterns (Wann sollte es angewendet werden)
  • Weitere Varianten / Strategien des Patterns
  • Verweise auf andere Patterns, die einen ähnlichen Problemkreis behandeln

Fazit

Ich erachte dieses Werk als sehr empfehlenswert, welches ich immer bei mir dabei habe.

Wenn man erst einmal erkannt hat, wie wertvoll Patterns sind, ist dieses Buch eine wunderbare Zusammenfassung der wichtigsten Entwurfsmuster.

Wenn man neu im Thema Patterns ist, hat man häufig das Problem, dass es so viele Patterns gibt. Die anderen Werke sind teilweise sehr ausführlich und langwierig (was ja nicht negativ ist), dadurch ist es aber schwierig, einen schnellen Überblick zu erhalten. Diese Buch hilft einem, die verschiedenen Patterns mit den verschiedenen Vor- /Nachteile und möglichen Einsatzszenarien kennenzulernen.

Wenn man sich mit Patterns schon gut auskennt, ist dies ein gutes Nachschlagewerk, um das richtige Pattern zu finden. Die konkrete Implementation in einer bestimmten Sprache, sollte man danach im WWW schnell aufspüren können.

2 Responses

  1. Hallo Ralph,

    danke für den Buchtipp. Der Titel ist nach einem kurzen Einblick auf Amazon sofort in meine Wunschliste gewandert. Patterns sind ein wirklich wichtiges Instrument für jeden Softwareentwickler. Sei es für die Entwicklung selber oder einfach nur zur Kommunikation. Da scheint, das kompakte Nachschlagewerk ein idealer Begleiter zu sein.

    Beste Grüße in das Land der Schokolade 🙂
    Andreas

  2. Hi Andreas

    Ja, ich schlage öfters mal ein Pattern in diesem Büchlein nach. Gut ist wirklich das Taschenformat, dann muss man nicht immer so schwer schleppen 🙂

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *