Wie man an meinen Blogposts erkennen kann, beschäftige ich mich momentan neben dem Software Engineering auch mit Soft Skills (Darum habe ich auch eine neue Kategorie erstellt).
Ich denke, dass den meisten klar sein wird, dass in der Softwareentwicklung, neben dem technischen Knowhow, ein sehr grosser Anteil für den Erfolg einer Firma oder auch eines Projektes von den Soft Skills der beteiligten Personen abhängt. Es muss viel kommuniziert werden und wenn dieser Vorgang klappt, wird man erfolgreicher sein, als ohne.
Wie kann man sich aber als einzelne Person oder auch als Team weiterentwickeln?
Richtig, man sollte auch gelegentlich mal über den Tellerrand hinausschauen.
Wie kann man dies erreichen?
- In dem man regelmässig informationen abholt (News, Blogs, Bücher, Schulungen usw)
- Indem man selber Informationen streut. Durch das streuen von Informationen können sich interessante Feedbacks und Diskussionen ergeben. So erhält man immer wieder interessanten Input, den man so gar nicht erwartet bzw. beabsichtigt hat.
- Networking
Lange Zeit war Networking für mich ein leidiges Thema. Ich wusste was es ist und das man es tun sollte, aber es war nicht eine beliebte Disziplin von mir. Mit der Zeit habe ich aber immer mehr gemerkt, dass der Austausch mit Personen, mit denen ich selten Kontakt habe (z.B. Kollegen aus Studium / vergangener Arbeitgeber usw.), äusserst wertvoll ist. Die unterschiedlich gemachten Erfahrungen können zu einer angeregten Diskussion führen und beide Seiten können dadurch profitieren.
Ich kann jedem nur empfehlen, das Thema Networking bzw. über den Tellerrand auch als Softwareentwickler zu berücksichtigen.
Ich schaue auch über meinen schattigen Tellerrand hinaus 😉